Umso wichtiger ist der Kardiockeck, allerdings für Jung und Alt, denn Herzerkrankungen treten nicht nur bei älteren Tieren, die diese erworben haben, sondern auch als angeborene Erkrankungen auf.
Zur Früherkennung für ein besseres, tierisches Leben sind zunächst einmal Sie als Tierbesitzer gefragt, die Sie Ihr Haustier am besten kennen und erste Verhaltensänderungen oder Symptome wahrnehmen:
Der Kardiocheck startet mit dem Abhören (Auskultation) des Herzens durch einen unserer Tierärzte/innen: Krankhafte Herzgeräusche oder Herzrhythmusstörungen werden erkannt, die sinnvoll weiterführende, kardiologische Diagnostik kann sich anschließen, und je nach Diagnose können die wichtigen und dauerhaft zu verabreichenden Herzmedikamente verordnet werden.
Doch Achtung: Nicht jede Herzerkrankung geht mit einem Herzgeräusch einher!
Beispiele hierfür sind die Dilatative Kardiomyopathie des Hundes, der Herzbeutelerguss bei Hund und Katze und verschiedene Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien) der Katze. Daher sind im Verdachtsfall, auch ohne Vorliegen eines Herzgeräusches weiterführende kardiologische Untersuchungen notwendig.
Für Sie in der KleintierKlinik Hannover: